Die Ziele der Gründung der Stadt Salzburg Immobilien GmbH waren eine höhere Flexibilität beim Immobilienbudget (Jährlichkeit), ein Globalbudget für die Gebäudewirtschaft, Steueroptimierung bei hoheitlich genutzten Gebäuden, die Transparenz über Investitionserfordernis bei städt. Immobilien als auch das übergeordnete Management im Gegensatz zu einzelner Nutzerinteressen.
Es wird unterschieden zwischen strategischem- und operativem Gebäudemanagement (GM)
Aufgabenbereiche des „strategischen GM“
OM -> Objektmanagement ganzheitliche Sichtweise der infrastrukturellen Gebäudeverwaltung IC -> Immobiliencontrolling ganzheitliche Sichtweise der kaufmännischen Gebäudeverwaltung CAFM -> Computer Aided Facility Management technisches Gebäudemanagement / Bestandsdaten / Studien
Aufgabenbereiche und Ziele des „operativen GM“ - Ganzheitliche Sichtweise über alle Liegenschaften
- Verbesserung immobilienbezogener Prozessabläufe
- Gebäude und Verwaltungskosten minimieren
- professionelles Liegenschaftsmanagement
- Gebäudezustandserhebung und Auswertungen (MZ)
- Werterhaltung und Verbesserung der Immobilien
- Erarbeitung eines 5-Jahres Programmes (MIFRI)
- Erstellung eines jährlicher Projektfahrplanes als Entscheidungsgrundlage für die Stadtregierung
- Kostentransparenz (verursachergerechte Kostenzuordnung, Investitionsvorschau)
- Studien, Vergleiche und Nutzungskonzepte
- Kundenservice (rasche und umfassende Gebäudeinformationen)
- Reduktion des Suchaufwandes durch zentrale Gebäudeinformationen.
Die Datenqualität des zu managenden „Immobilienportfolios der Stadt Salzburg“ sprich „Erfassung und Nachführung der Daten“, hat ausschlaggebende Auswirkungen auf die Qualität und Aussagekraft des zukünftigen Facility Management der Stadt. |